Beratungsdienst Ökologischer Gemüsebau e.V.

Seit 25 Jahren leistet der Beratungsdienst Ökologischer Gemüsebau (BÖG) Beratung für Bio-Gärtnerinnen und Gärtner. Aktuell werden von den Beratern Anette Braun und Matthias Braig ca. 100 Mitglieder aus allen Anbauverbänden in ganz Baden-Württemberg betreut, meist Gemüsebaubetriebe mit vielen gärtnerischen Kulturen in Gewächshaus und Freiland und einer entsprechenden Vermarktungsstruktur über Direktvermarktung, Abo-Betrieb und Lieferung an den Großhandel.


Unser Angebot:

Grundberatung: Abgedeckt über flächengebundenen Jahresbeitrag
Interessenbündelung und Vertretung der Branche Ökogemüsebau in Gremien Der BÖG ist Ansprechpartner zur Interessensvertretung der Mitglieder in verschiedenen Gremien, z.B. wenn es um die Ausgestaltung von Verordnungen geht. Ein übergeordnetes Ziel ist die Förderung und Weiterentwicklung ökologisch wirtschaftender Land- und Gartenbaubetriebe: Weitere Ziele sind der Erhalt der biologischen Vielfalt, die Förderung der Bodenfruchtbarkeit, ein ressourcenschonender Einsatz von Produktionsmitteln und die Eindämmung des Klimawandels.
Telefonberatung Schnelle Auskünfte über alle anfallenden Fragen z.B. zu Kulturführung, Pflanzenschutz, Betriebsmittel
BÖG-Infofax Kurze und praxisnahe Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln. in der Saison wöchentlich.
ÖKOmenischer Gärtnerrundbrief Die Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum für den ÖKO-Gartenbau. Insgesamt 5 Rundbriefe/Jahr
Gruppentreffen, Seminare und Exkursionen Der BÖG bildet ein Netzwerk von ca. 100 ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Baden-Württemberg. Wir organisieren Gruppentreffen, Seminare und Exkursionen zur fachlichen Weiterbildung und zum Wissensaustausch der Mitgliedsbetriebe untereinander.
Beratungsunterlagen Zu zahlreichen Themen stehen Merkblätter und Beratungsunterlagen zur Verfügung und werden auf Anfrage verschickt
Begleitung von Praxisversuchen Der BÖG begleitet Praxisversuche zur Weiterentwicklung des Ökologischen Gemüsebaus. Weiter arbeitet er mit Versuchsanstalten zusammen und bringt dort Ideen und Wissen mit ein.

 

Einzelbetriebliche Beratung:

Einzelbetriebliche Beratung
kann individuell frei gebucht werden. Sie wird nach Aufwand abgerechnet. Für Betriebe in Baden-Württemberg nutzen wir die über die Beratungsförderung bereitgestellten Fördermittel.

 

Beratung, Beispiele Abgerechnet nach Aufwand
Saisonberatung, Kulturbegleitung Kulturbegleitende Besuche ermöglichen eine Betreuung in aktuellen Fragen und eine schrittweise Verbesserung von Kulturmaßnahmen und Anbauverfahren. Besuchshäufigkeit nach Absprache z.B. monatlich, bei intensiver Betreuung z.B. Nützlingseinsatz bis zu 14-tägig
Düngestrategie und Nährstoffberatung Optimale Abstimmung der Düngemaßnahmen auf die jeweilige Kultur, den Boden und die gesetzlichen Vorgaben
Technik Gewächshaus und Freiland aktuelle Marktübersicht. An den Betrieb angepasste Lösungen. Gewächshaus.: z.B. Neubauten, Klima- und Bewässerungstechnik ., Freiland: z.B. Hacktechnik, Bewässerung, Ernte und Aufbereitung…
Anbauplanung, Fruchtfolgeplanung Entwicklung der Fruchtfolge, Satzplanung mit Sortenvorschlägen. Berücksichtigung von Standort und anbautechnischen sowie arbeitswirtschaftlichen Aspekten.
Betriebswirtschaftl. Standortanalyse u. Kalkulation Betriebswirtschaftliche Standortbestimmung über Bilanzanalyse, Erfolgsrechung ggf. auch Teilnahme am bundesweiten Betriebsvergleich. Kulturkalkulation der wichtigsten Kulturen im Betrieb
Coaching, Betriebsentwicklung Ziele klären, betriebliche und persönliche Situationen erfassen, Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und bewerten, Entscheidungen treffen und umsetzen.

Weitere Informationen:

Beratungsdienst Ökologischer Gemüsebau
(Dipl. Ing. FH) Anette Braun, (Dipl. Ing. FH) Matthias Braig
Kirchstraße 13
73119 Zell

Tel: 07164-1471640
Fax: 07164-9033140
A. Braun: 0160 – 5507343, abraun@bio-beratung.de
M. Braig: 0160-5507343, mbraig@bio-beratung.de

Unsere Beratung wird gefördert vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)

www.mepl.landwirtschaft-bw.de